Aktuell
Das Gigabitjahr 2022 – ein weiterer großer Schritt in die digitale Zukunft
Das Ziel ist eindeutig: 2030 soll es flächendeckend Glasfaseranschlüsse bis ins Haus geben. Der Weg dahin ist noch weit. Aber 2022 ist Deutschland auf dieser Strecke wieder einige tausende Kilometer vorangekommen. Wir blicken zurück.Als am 31.12.2021 Olaf...
Schlüsselvorhaben der Regionalentwicklungsstrategie Brandenburg
Foto: Steffen Lehmann / TMB-Fotoarchiv Im Dialogprozess REGIONALE wurden im November 2022 zwölf Schlüsselvorhaben zur Verbindung regionaler Stärken erarbeitet und durch die brandenburgische Landesregierung bestätigt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein bei...
Open Access kann unnötigen Überbau beenden
Es ist eine der noch ausstehenden Entscheidungen beim Glasfaserausbau, an der sich die Geister scheiden. Soll der Staat Open Access anordnen oder eine Zuspitzung von Wettbewerb bei der Infrastruktur zulassen?Beim Glasfaserausbau gibt es zahlreiche...
Mit Rückenwind zur Mobilitätswende – Metropolregion Hamburg beleuchtet nachhaltige Verkehrskonzepte für Norddeutschland
Innovative und nachhaltige Konzepte, um die Mobilität für alle zu verbessern und die gemeinsam gesteckten Ziele im Klimaschutz erreichen – dies waren zwei der Themenschwerpunkte, mit denen sich die rund 400 Teilnehmenden der diesjährigen Regionalkonferenz...
Sofortprogramm Perspektive Innenstadt: Einzelprojekt „Mein Fahrrad in Osterholz-Scharmbeck“
Niedersachsen unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten. Das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ umfasste 120 Millionen Euro aus der EU-Aufbauhilfe REACT EU (Recovery Assistance for Cohesion and...
Workshop zeigt Wege zur Aktivierung des ländlichen Raums auf
Wie können die Herausforderungen des ländlichen Raums unter aktiver Beteiligung der Bürger:innen vor Ort gemeistert werden und welche Strategien sind dabei besonders Erfolg versprechend? Um diese Fragestellungen zu beantworten, luden die Deutsche Stiftung...
Modellvorhaben „Innenstadt (be)leben!“: Endspurt in der Pilotphase Kleinstadtakademie
Foto: Henrik Nürnberger/ atene KOM GmbH Neue Formate des Dialogs zwischen Bürger:innen und Stadtverwaltung sowie die Gestaltung multifunktionaler Begegnungsorte in kleinstädtischen Zentren – dies sind zwei Schwerpunkte des Modellvorhabens „Innenstadt...
DIN-Entwurf für alternative Verlegetechnik veröffentlicht
Ein weiterer großer Schritt zum schnelleren und günstigeren Glasfaserausbau wurde gemacht: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat im November den Entwurf der DIN-Norm 18220 verabschiedet. Dadurch werden sogenannte minimalinvasive Verlegemethoden...
Studie zeigt: Breitband-Förderung wird aktiv genutzt
Eine Studie des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsnetzwerk Ernst & Young (EY) kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten Breitbandkoordinationsstellen weiterhin Förderung aktiv nutzen wollen und dabei auf bisher genutzte Fördermodelle setzen.In der Studie...
Gigabit-Grundbuch veröffentlicht – alle Daten auf einem Platz
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und die Bundesnetzagentur haben ein zentrales Register für den Mobilfunk- und Glasfaserausbau geschaffen, das Gigabit-Grundbuch. Auf der Online-Plattform www.gigabitgrundbuch.bund.de sind nun alle wichtigen...
Abschlusstreffen der Projektpartnerschaft „Futures by Design“ in Den Bosch
Am 12.12.2022 kamen die Partner im Interreg NorthSea Region-Projekt Futures by Design ein letztes Mal in der niederländischen Stadt 's-Hertogenbosch (Den Bosch) zusammen, um die Projekterfolge der vergangenen vier Jahre Revue passieren zu lassen und die...
atene KOM wird 15 – Grund zum Feiern
Stichtag 13. Dezember 2022: An diesem Datum wurde vor 15 Jahren atene KOM von unserem Geschäftsführer Tim Brauckmüller gegründet. Seitdem sind wir über uns hinausgewachsen, haben verlässliche Partner gewonnen und mit ihnen viele erfolgreiche Projekte u.a....