Aktuell
Mit Fernwärme und Niedertemperaturnetzen die Wärmewende schaffen
Für eine sichere und nachhaltige Wärmeversorgung gewinnt Fernwärme europaweit zunehmend an Bedeutung. In den Fokus rücken moderne Wärmenetze der dritten oder vierten Generation, die effizient sind und mit erneuerbaren Ressourcen und Abwärme gespeist werden können....
„Smarte Regionen Sachsen“ ist online!
Ein neues Webportal unterstützt seit September sächsische Städte und Gemeinden beim Einsatz von innovativen und digitalen Lösungen: „Smarte Regionen Sachsen“ bietet Informationen und Hilfestellungen bei der Planung und Umsetzung in den Bereichen Energie, Verwaltung,...
atene KOM auf dem Forum Leine-Weser & Regionale Netzwerkkonferenz: „Die Zukunft in Stadt und Land gestalten“
Am 4. September 2023 fand im Dänischen Pavillon in Hannover das vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser organisierte Leine-Weser-Forum & Regionale Netzwerkkonferenz statt. Die Veranstaltung folgte dem Motto „Zukunft gestalten in Stadt und...
Projekt Stronghouse: Neue E-Learning Kurse für nachhaltiges Wohnen in der Nordseeregion
Mit den Ergebnissen aus dem Projekt Stronghouse im Interreg Nordseeprogramm soll der ökologische Fußabdruck von Häusern in der Nordseeregion verringert, Investitionen generiert und CO2 eingespart werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Hauseigentümer:innen und...
Gesucht: Innovative Lösungen für nachhaltige Mobilfunkstandorte
Start des Nachhaltigkeitswettbewerbs MobilfunkLangsam aber sicher wird es eng für die weißen Flecken in Deutschland: Immer mehr Löcher in der Mobilfunkabdeckung verschwinden, u.a. durch den vom Bund geförderten Mobilfunkausbau. Dennoch halten sich einige von ihnen...
5G-PortVG: Mit 5G zu smarten Wirtschaftshäfen und einer zukunftsfähigen Schifffahrt
Eine verlässliche und leistungsstarke Infrastruktur ist heute einer der zentralen Schlüssel für eine zukunftsorientierte und dauerhaft wettbewerbsfähige Wirtschaft. Das trifft insbesondere für die See- und Hafenwirtschaft zu. Der aktuelle...
„NeuSTADT-Meile Dessau-Roßlau“ für eine zukunftsfähige und resiliente Innenstadtentwicklung
Um den negativen Auswirkungen eines fortschreitenden Strukturwandels entgegenzuwirken braucht es verschiedene Strategien und innovative Ansätze. In der Stadt Dessau-Roßlau macht sich die Veränderung beispielsweise in der Innenstadt durch Ladenleerstände bemerkbar,...
Aktuelle Zahlen zum Gigabit-Ausbau veröffentlicht
Im August veröffentlichten die Bundesnetzagentur und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aktuelle Zahlen zur Breitbandversorgung in Deutschland für das Festnetz und den Mobilfunk in Deutschland. Diese sind für alle Bürger:innen im Breitbandatlas...
BMDV erweitert Potenzialanalyse um Gemeinden und Stadtteile
Die Potenzialanalyse für den Gigabitausbau ist ein wichtiger Baustein für den Glasfaserausbau in Deutschland. Im August wurde die Datenbasis nun um Gemeinden und Stadtteile der Großstädte erweitert. Zuvor waren Abfragen nur auf der Ebene der Länder und Kreise möglich....
DIN 18220 tritt in Kraft – Alternative Verlegemethoden genormt
Am 28. Juli tritt die DIN 18220 in Kraft. Vollständig trägt die Norm den Namen "DIN 18220:2023-08. Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren zur Legung von Leerrohrinfrastrukturen und Glasfaserkabeln für Telekommunikationsnetze" und beschreibt detailliert die Verfahren für...
Klassische und alternative Verlegemethoden
Um den Ausbau der Glasfasernetze in ganz Deutschland zu ermöglichen, stehen den handelnden Akteuren eine Vielzahl von Verlegemethoden zur Verfügung. Die Verfahren sind je nach topologischen Eigenschaften und speziellen Projektanforderungen auszuwählen. Jede...
Monitoringstelle zur Erfassung von doppeltem Glasfaserausbau eingerichtet – Ein Jahr Gigabitstrategie
Vor einem Jahr präsentierte Volker Wissing die Gigabitstrategie der Bundesregierung. Viel wurde seitdem erreicht und seit Anfang Juli nun auch das Versprechen eingelöst, eine Evaluation der doppelten Glasfaserausbauvorhaben zu ermöglichen. In der Digitalstrategie...