Partnerschaften

Die atene KOM engagiert sich in Verbänden und Netzwerken für eine zukunftsorientierte regionale Entwicklung. Für uns sind die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte bereits heute Thema. Hierbei steht für uns nicht nur die technologische Entwicklung im Vordergrund, sondern auch die Schaffung gleicher Lebensverhältnisse für Stadt und Land.

Die atene KOM ist engagiertes Mitglied in der Initiative Fachkräfte für den Glasfaserausbau (FKGA). Die FKGA ist eine unabhängige Brancheninitiative, deren Ziel es ist, dem Fachkräftemangel in allen Bereichen des Glasfaserausbaus entgegenzuwirken. Dazu sollen Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht und der Zugang zu Tätigkeiten im Markt vereinfacht sowie „verwandte“ Berufsbilder auf ihre Eignung hin überprüft werden. Zudem sollen zusätzliche Fachkräfte qualifiziert und gewonnen sowie aktuelle Berufsbilder für potenzielle Arbeitnehmer aus dem In- und Ausland beworben werden. In der Initiative engagieren sich Errichter und Betreiber von Netzinfrastrukturen, Schulungsträger und Bildungseinrichtungen, Verbände aus den Bereichen Telekommunikation, Tiefbau, Rohrleitungsbau, Elektrohandwerk u. ä. sowie weitere Partner mit Bezug zum Thema. Die Initiative arbeitet eng mit den zuständigen Ressorts der Bundesregierung zusammen.

Darüber hinaus ist die atene KOM Mitglied in der Initiative D21 e. V., Deutschlands größtem Netzwerk für die Digitale Gesellschaft. Der Verein fokussiert sich auf den gesellschaftlichen Wandel der durch die Digitalisierung entsteht. Hier wirkt die atene KOM insbesondere in den Arbeitsgruppen Ethik, innovativer Staat, Bildung sowie in der Deutschen Breitbandinitiative (BBI) mit.

Die atene KOM ist Teilnehmer der Allianz für Cybersicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und stärkt in diesem Netzwerk aktiv die Widerstandsfähigkeit des Standortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen.

Die atene KOM ist Mitglied im Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV), engagiert sich insbesondere in der AG Europa und unterstützt im Themenfeld „Digitalisierung der Städte“.

In der Niedersächsischen Akademie ländlicher Raum e. V. (ALR-Niedersachsen) lancieren wir die infrastrukturelle kulturelle Entwicklung des ländlichen Raums, insbesondere um der Landflucht entgegenzuwirken und den ländlichen Raum in allen Phasen des Lebens attraktiv zu gestalten.

Als Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Breitbandkommunikation GmbH (dibkom) unterstützen Tim Brauckmüller und die atene KOM GmbH zusammen mit Experten der Hochschule Magdeburg-Stendal, des ZVEH und der Wirtschaft (Beiräte und Kommissionen) die neutrale Weiterbildung und Zertifizierung von Fachkräften sowie Standardisierungs- und Normungsprozesse als qualitätssichernde Maßnahmen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, um dem seit Jahrzehnten steigenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die atene KOM unterstützt den gemeinnützigen Verein Europäisches Institut für Innovation (EIfI e. V.). Das An-Institut der Jade Hochschule widmet sich der Förderung von Innovationen im Bereich Bildung und Forschung, insbesondere im ländlichen Raum im Rahmen von transnationalen Projekten. Insbesondere Zukunftsthemen wie die Entwicklung der Wasserstofftechnologie, neue Lernansätze für die Primarstufe (Medienkompetenz), oder auch die Digitalisierung von Lebensmittellogistik gehören zu einer Vielzahl mit europäischen Fördermitteln finanzierten gemeinnützigen Projekten.

Zudem ist die atene KOM Mitglied im VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.) – eine der größten Technologie-Organisationen Europas seit mehr als 125 Jahren. Dabei werden Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung vereint. Das VDE Zeichen gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz.

Als assoziiertes Mitglied ist die atene KOM Teil des Bitkom e.V.. Übergeordnetes Ziel des Bitkom ist es, Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen, die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben, digitale Souveränität zu stärken und eine breite gesellschaftliche Teilhabe an den digitalen Entwicklungen zu erreichen – beispielsweise auch durch den beschleunigten Ausbau von Gigabitnetzen und digitalen Infrastrukturen für Energie und Verkehr, für den Handel und Smart Homes, für Städte und Regionen.

eco ist Europas größter Verband der Internetwirtschaft und die atene KOM ist Mitglied des Netzwerks. Gemeinsam mit und für die Mitglieder gestaltet eco die Entwicklung des Internets, fördert neue Technologien, Infrastrukturen und Märkte, formt Rahmenbedingungen und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber der Politik und in internationalen Gremien.

Die atene KOM arbeitet eng mit dem KI Bundesverband zusammen und ist seit Januar 2020 Fördermitglied des Verbands. Künstliche Intelligenz ist eine der entscheidenden Technologien unserer Zukunft. Der Verband bietet eine Plattform, KI-Unternehmen zu entdecken, innovative Technologien zu identifizieren und Teil des KI-Ökosystems zu werden. Dabei unterstützen wir den Verband bei seinen Bemühungen, grundlegende ethnische, sichere und sozial verträgliche Qualitätsparameter bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in den Mitgliedsunternehmen einzuhalten.