Foto: atene KOM / Florian Schuh

Drei Tage ANGA COM und damit drei Tage voller spannender Themen, Kontakte und immer neuen Perspektiven sind vorüber – und wir ziehen ein ausgesprochen positives Fazit von Europas führender Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online: Nach zwei Jahren tat es gut, wieder direkt mit den wichtigsten Akteur:innen, Macher:innen und Entscheider:innen der Branche in den persönlichen Austausch zu gehen.

Zukunft wird gemeinsam gemacht. Am Anfang kann ein Expert:innen-Gespräche auf dem atene KOM-Stand stehen.
Foto: atene KOM / Florian Schuh
atene KOM-Geschäftsführer Tim Brauckmüller im Gespräch
Foto: atene KOM / Florian Schuh

Unser Stand in Halle 8 bot die beste Gelegenheit dazu. Wie schaffen wir einen effizienten und nachhaltigen Netzausbau? Welche Entwicklungschancen bieten Digitale Zwillinge für Kommunen, Regionen und Städte, die sich in der Digitalisierung befinden? Und mit welchen passgenauen Lösungen unterstützen wir die digitale Transformation und schaffen so starke, nachhaltige smarte Infrastrukturen?

 

Das waren die großen, inspirierenden Standgespräche der letzten drei Tage und prägten unser ANGA COM-Gefühl: Zukunft wird gemeinsam gemacht. So schufen wir auf einer vorwärts ausgerichteten Konferenz einen Ort, an dem die Zukunft erlebbar  wurde.

„Auf Veranstaltungen wie der ANGA COM zeigt sich, mit wie viel Lust auf Innovation und Schaffenskraft unsere Breitbandbranche die digitale Transformation ermöglicht“, so atene KOM-Geschäftsführer Tim Brauckmüller nach dem Kongress. „Es gibt viel zu tun, um Deutschland fit für die digitale Zukunft zu machen.“

Gemeinsam die Zukunft erschaffen

Dass die ANGA COM für uns ein Erfolg war, daran hatten auch die Kolleg:innen von den Teams Messtechnik und dem atene KOM TechHub, vom Projektträgerbereich und der atene KOM Akademie einen entscheidenden Anteil.

So trafen Ulf Freienstein und Nora Simon vom Projektträgerbereich Zuwendungsempfänger aus der Gigabitförderung für Eins-zu-Eins-Gespräche: „Der direkte Kontakt ist die beste Möglichkeit, um gemeinsam mit den Menschen, die kommunale Gigabitprojekte voranbringen, große Fortschritte zu erzielen.“

Die atene KOM Akademie stellt ihr Portfolio Digitale Transformation für die Verwaltung vor. „Mit unserem einzigartigen Fortbildungsprogramm“, so Akademie-Leiter Widar Wendt, „unterstützen wir die Verwaltung beim Aufbau von digitalen Kompetenzen, die sie für eine erfolgreiche digitale Transformation benötigt.“

Nora Simon, Teamleitung Gesamtkoordination im Projektträgerbereich der atene KOM im Standgespräch.
Foto: atene KOM / Florian Schuh
Ulf Freienstein, Stellvertretender Projektleiter Projektträger im Gespräch mit einem Zuwendungsempfänger der Gigabitförderung.
Foto: atene KOM / Florian Schuh
Marian-Gero Leifert, Abteilungsleiter der atene KOM-Messtechnik, führt eine atene KOM-Innovation für herausfordernde Mobilfunk- und Mobile-Mapping-Aufgaben vor.
Foto: atene KOM / Florian Schuh

Und das atene KOM-Techhub präsentierte fortschrittliche Methoden für das Baumanagement und die Bauüberwachung, zum Beispiel die innovative Baupixx-App.

Ein echter Hingucker für unsere Standbesucher:innen war schließlich das zur mobilen Messstation aufgerüstete Lastenrad – eine neue Entwicklung des Teams Messtechnik für Mobilfunk- und Mobile-Mapping-Aufgaben in urbanen und komplexen Umgebungen. Marian-Gero Leifert, Abteilungsleiter der atene KOM-Messtechnik: „Solche innovativen Lösungen ermöglichen es, passgenau auf die lokalen Bedürfnisse bei der Erstellung von Digitalen Zwillingen eingehen zu können.“

Bis zum nächsten Mal

Nach drei erfüllten Tagen ANGA COM geht es jetzt darum, all die Inspirationen zu verarbeiten und mit frischer Energie und neuen Kontakten an unserer digitalen Zukunft zu arbeiten. Bis es in einem Jahr wieder heißt: Willkommen zur ANGA COM. Schön, Sie wieder zu sehen.