LowTEMP 2.0
Nationen
Partner
Jahre

Schulungen zu Niedertemperaturfernwärme im Ostseeraum
Projektinhalt
In „LowTEMP 2.0“ arbeiten 11 Partner und 42 assoziierte Partner aus lokalen, regionalen und nationalen Behörden, Fernwärmeversorgern, Energieagenturen, Forschungseinrichtungen und Verbänden in neun Ländern des Ostseeraums zusammen. Es knüpft an die Ergebnisse des Hauptprojekts LowTEMP (Laufzeit 2017 – 2020) im Bereich Kapazitätsaufbau und Fortbildung an und entwickelt sie weiter. So wird das Seminarprogramm aus LowTEMP auf die nationalen und lokalen Besonderheiten in den teilnehmenden neun Ländern abgestimmt. Hierzu gehören neben der sprachlichen Anpassung, auch die Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Akteurslandschaft und die jeweiligen länderspezifischen Förderkulissen. Gleichzeitig werden die Schulungsinhalte durch die Entwicklung eines E-Learning Programms auch außerhalb von Präsenzveranstaltungen oder virtuellen Schulungsveranstaltungen verfügbar gemacht. Diese digitalen Lehrmaterialien stehen dann auf der Projektwebsite allen interessierten Akteuren zur Verfügung. Die einzelnen Projektpartner werden während der Projektlaufzeit und darüber hinaus mehrere Seminarveranstaltungen in ihren Ländern organisieren.
Ziele
Ziel des Projektes LowTEMP 2.0 ist es, den Kapazitätsaufbau zu Niedertemperaturfernwärmenetzen im Ostseeraum zu stärken und auszuweiten. Mit dem Wissenstransfer im Bereich nachhaltige und effiziente Energieversorgungssysteme trägt das Projekt zur Verringerung des Energieverbrauchs und von Treibhausgasemissionen in der Ostseeregion bei.
Aufgaben der atene KOM
Die atene KOM GmbH hat die Projektentwicklung, Ausarbeitung und Einreichung des Förderantrags im Namen der Partnerschaft übernommen. atene KOM GmbH nimmt als Projektpartner in LowTEMP 2.0 teil und ist u.a. für die Erstellung von E-Learning Kursen verantwortlich.
Programm:
Interreg Baltic Sea Region V B (2014 – 2020)
Lead Partner:
Institut für Strömungsmechanik, Polnische Akademie der Wissenschaften
Funktionen der atene KOM:
- Projektentwicklung und Antragstellung
- Erstellung von E-Learning-Kursen
Laufzeit
01/2021 – 09/2021
atene KOM Ansprechpartnerin
