LowTEMP
Nationen
Partner
Jahre

Low Temperature District Heating for the Baltic Sea Region
Projektinhalt
Das Projekt LowTEMP zielt darauf ab, die Fernwärmenetze in den Partnerregionen nachhaltiger zu gestalten und die Einführung von sogenannten Fernwärmenetzen der vierten Generation voranzubringen. Diese Systeme zeichnen sich durch den Transport von Niedertemperaturwärme, mit Vorlauftemperaturen von ca. 60° C und Rücklauftemperaturen von rund 35° C aus sowie durch optimal isolierte Rohre. Gleichzeitig kann in diesen Systemen Abwärme aus Industrieprozessen verwendet werden und sie haben die Fähigkeit zur Einbindung erneuerbarer Wärmequellen wie Geo- oder Solarthermie.
Die 19 Projektpartner repräsentieren städtische, regionale und nationale Behörden, Wärmeversorger, Energie- und Forschungsinstitutionen sowie Verbände. Sie verfolgen gemeinsam das Ziel, die Fernwärmeinfrastruktur in ihren Kommunen und Regionen aber auch in einem größeren Maßstab im gesamten Ostseeraum durch die Einbindung von Niedertemperaturlösungen nachhaltiger zu gestalten. Dazu sollen die am Projekt teilnehmenden Behörden und Institutionen mit Know-how und Handlungsinstrumenten zur Planung, Finanzierung, Installation und dem Management von Niedertemperaturfernwärmesystemen nachhaltig vertraut gemacht werden.
Ziele
Das übergeordnete Ziel des Projektes LowTEMP ist es, zur Verringerung des Energieverbrauchs und von Treibhausgasemissionen in der Ostseeregion durch die Förderung von nachhaltigen und effizienten Energieversorgungssystemen beizutragen. Dazu strebt das Projekt unter anderem folgendes an:
- erweitertes Know-how zu Niedertemperaturfernwärmenetzen
- Bewertung der Nachhaltigkeitseffekte von Niedertemperaturtechnologien
- Geschäftsmodelle und innovative Förderstrukturen für Niedertemperaturfernwärme
- Entwicklung von energetischen Pilotstrategien
Aufgaben der atene KOM
Die atene KOM GmbH wurde vom Lead Partner mit der Projektentwicklung, Ausarbeitung und Einreichung des Förderantrags beauftragt. Nach Genehmigung des Antrags hat sich die atene KOM GmbH erfolgreich um das Projekt-, Finanz- und Kommunikationsmanagement des Projektes beworben. Im Rahmen des Projektmanagements wird die atene KOM GmbH für den Lead Partner und die Partnerschaft sowohl das administrative als auch das inhaltliche Management übernehmen.
Programm:
Interreg Baltic Sea Region V B (2014 – 2020)
Lead Partner:
Institut für Strömungsmechanik, Polnische Akademie der Wissenschaften
Funktionen der atene KOM:
Projektentwicklung und Antragstellung, Strategisches und inhaltliches Projektmanagement, Kommunikations- und Finanzmanagement
Laufzeit:
2017 bis 2020
atene KOM Ansprechpartner
