REGIONALE
Nation
Partner
Jahr


Prozessmanagement der REGIONALE in den brandenburgischen Regionen
Projektinhalt
Die Regierungskoalition Brandenburgs hat mit dem Koalitionsvertrag vom 19. November 2019 die Erarbeitung und Umsetzung einer von Entwicklungskorridoren ausgehenden ressortübergreifenden, den Gesamtraum Brandenburgs abdeckenden Regionalentwicklungsstrategie (RES) vereinbart. Bestehende Entwicklungskonzepte und Fördermöglichkeiten sollen regional bestmöglich integriert werden.
Unter Koordinierung der Landesregierung (Federführung: Staatskanzlei) wird deshalb die REGIONALE aufgesetzt. Die REGIONALE ist ein Dialog- und Arbeitsprozess in den Regionen, der zur Verständigung regionaler Akteure über ihre gemeinsamen Ziele und Vorhaben dient. Im Gegenstromprinzip mit der Landesregierung, die Eckdaten und Strategische Leitplanken für die landesweite Regionalentwicklung formuliert hat, treibt sie einen zukunftsgerichteten Diskurs voran, der Regionen und Akteure stärkt und durch die gemeinsame Entwicklung von Schlüsselvorhaben miteinander verbindet.
Ziele
Ziel des Projektes ist die Auswahl und Qualifizierung strategischer Schlüsselvorhaben in den Regionen, die eine Bündelung strategischer Komponenten ermöglichen und damit zu einer Perspektiverweiterung der bisherigen Regionalentwicklung in Brandenburg führen.
Aufgaben der atene KOM
Die atene KOM GmbH übernimmt im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Brandenburg die Begleitung der Akteure in den fünf Planungsregionen Havelland-Fläming, Lausitz-Spreewald, Oderland-Spree, Prignitz-Oberhavel und Uckermark-Barnim zur Identifizierung regionaler Schlüsselprojekte.
Dazu gehören:
- der Aufbau von Arbeits- und Entscheidungsstrukturen innerhalb der Regionen,
- die Erarbeitung konzeptionell-fachlicher Grundlagen zur Einigung auf gemeinsame regionale Ziele sowie
- die Auswahl von fachlich und räumlich mehrdimensional wirksamen, regional breit verankerten Schlüsselvorhaben.
Auftraggeber:
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Funktionen der atene KOM:
Begleitung von Regionalgesprächen, Einzelgespräche, interaktive Workshops und Abstimmungen mit den Akteursgruppen aus den Regionen, Recherchen und Analysen, Moderation und Gesprächsführung, Redaktion, Kommunikation, Dokumentation, inhaltliche Prozessbegleitung
Laufzeit:
Januar 2022 bis Dezember 2022
atene KOM Ansprechpartnerin
