In den Experteninterviews „5 Antworten“ befragt die atene KOM GmbH Fachleute mit verschiedenen Hintergründen zur Digitalisierung in der Bildung, dem Gesundheitswesen, der öffentlichen Verwaltung und weiteren Themenfeldern.
Wir erfragen in jeweils fünf Antworten die Sichtweise der Expertinnen und Experten auf die Digitalisierung in ihrem Fachbereich und geben ihnen so die Möglichkeit, Vorteile sowie Praxisbeispiele für die digitale Transformation prägnant und komprimiert zu beschreiben.
Damit bilden die atene KOM Experteninterviews „5 Antworten“ unterschiedliche Meinungen und Lösungsansätze in der digitalen Welt ab.
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schlaich, BHT: „Ein Blick auf viele Smartphones zeigt, dass die Digitalisierung längst beim Konsumenten im Verkehrswesen angekommen ist.“
Foto: Prof. Dr.-Ing. Johannes Schlaich, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fachgebiet Mobilität und Verkehr, Fachbereich III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Unsere Mobilität wird schon heute sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum maßgeblich durch...
Lea Bergmann, vediso: „Die Digitalisierung öffnet Türen.“
Foto: Lea Bergmann, Verbandsreferentin vom Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V., Verantwortliche für das Sondierungsprojekt KI in der Pflege Die Digitalisierung der Sozialwirtschaft bietet ein großes Potenzial, Prozesse effizienter zu gestalten und...
Werner Overkamp, VDV: „Mittel- bis langfristig können fahrerlose Shuttles überall ein ständiges ÖPNV-Angebot sicherstellen.“
Foto: Werner Overkamp, Geschäftsführer der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH. Vizepräsident und Vorsitzender des Verwaltungsrates Personenverkehr Bus beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Die Digitalisierung im Öffentlichen Personennahverkehr schreitet immer...
Sebastian Zilch, bvitg: „Mobile Gesundheitsanwendungen steigern die Lebensqualität.“
Gesundheit
Christian Huttenloher, DV: „Ein intensiver Austausch ist essenziell, damit mehr Cities smart werden.“
Smart City
Dr. Sarah Henkelmann, NDB: „Digitale Technologien müssen in jedes Unterrichtsfach integriert werden“
Bildung
Prof. Dr. Peter Haas, FH Dortmund: „eLearning wurde lange in Deutschland unterschätzt.“
Foto: Prof. Dr. Peter Haas, Fachhochschule Dortmund, University of Applied Sciences and Arts, Medizinische Informatik Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet enormes Potenzial. Aber wo werden bereits heute eHealth- und mHealth-Anwendungen...
Vanessa Cann, KI Bundesverband: „Insbesondere die Infrastrukturprobleme ländlicher Regionen können durch Künstliche Intelligenz behoben werden.“
Foto: Vanessa Cann, Geschäftsführerin im KI Bundesverband e.V. (Copyright Tobias Koch) Ob in der Verkehrssteuerung, Robotik oder Spracherkennung – Künstliche Intelligenz (KI) findet sich mittlerweile in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen und...
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schlaich, BHT: „Ein Blick auf viele Smartphones zeigt, dass die Digitalisierung längst beim Konsumenten im Verkehrswesen angekommen ist.“
Foto: Prof. Dr.-Ing. Johannes Schlaich, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fachgebiet Mobilität und Verkehr, Fachbereich III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Unsere Mobilität wird schon heute sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum maßgeblich durch...
Lea Bergmann, vediso: „Die Digitalisierung öffnet Türen.“
Foto: Lea Bergmann, Verbandsreferentin vom Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V., Verantwortliche für das Sondierungsprojekt KI in der Pflege Die Digitalisierung der Sozialwirtschaft bietet ein großes Potenzial, Prozesse effizienter zu gestalten und...
Susann Meyer, Junger VBE: „Der Ruf nach mehr Digitalisierung wurde in den letzten Jahren immer lauter.“
Foto: Susann Meyer, Bundessprecherin des Jungen Verbandes Bildung und Erziehung (Copyright: Fanny Topfstedt) Die Digitalisierung in der Bildung hat in letzter Zeit enorm an Relevanz gewonnen. Virtuelle Lernangebote sind gefragter, denn je. Für den...
Prof. Dr. Peter Haas, FH Dortmund: „eLearning wurde lange in Deutschland unterschätzt.“
Foto: Prof. Dr. Peter Haas, Fachhochschule Dortmund, University of Applied Sciences and Arts, Medizinische Informatik Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet enormes Potenzial. Aber wo werden bereits heute eHealth- und mHealth-Anwendungen...
Vanessa Cann, KI Bundesverband: „Insbesondere die Infrastrukturprobleme ländlicher Regionen können durch Künstliche Intelligenz behoben werden.“
Foto: Vanessa Cann, Geschäftsführerin im KI Bundesverband e.V. (Copyright Tobias Koch) Ob in der Verkehrssteuerung, Robotik oder Spracherkennung – Künstliche Intelligenz (KI) findet sich mittlerweile in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen und...