Veranstaltungsarchiv
Governmental Day Workshop
Amsterdam, März 2019
Am 12. März 2019 organisierte und veranstaltete die atene KOM den fünften Governmental Day Workshop. Er fand im Rahmen der FTTH-Konferenz 2019 in Amsterdam statt.
Digital Regions auf der Hypermotion
Frankfurt, November 2018
Vom 20. bis 22. November 2018 war die atene KOM GmbH mit einem eigenen Ausstellungsbereich und einem attraktiven Kongressprogramm rund um das Thema „Digital Regions“ auf der Hypermotion in Frankfurt am Main vertreten.
Governmental Day Workshop
Valencia, Februar 2018
atene KOM Governmental Day Workshop 2018 im Rahmen der FTTH Conference
Der “Governmental Day” Workshop ist eine interaktive Plattform für Breitbandakteure in der EU. Er thematisiert insbesondere die Herausforderungen des Breitbandausbaus für Kommunen, Regionen und deren öffentliche Verwaltung. Der Workshop informiert über politische Entwicklungen auf europäischer Ebene, bietet anhand von Beispielen aus der Praxis mögliche Lösungen an und unterstützt durch den fruchtbaren Austausch aller Akteure die Etablierung einer starken Gemeinschaft aller am Breitbandausbau beteiligten. Die atene KOM GmbH organisierte den Governmental Day Workshop zum fünften Mal in Folge.
Präsentationen zum Download (PDF)
- Broadband Investment in rural areas – A new momentum
Carlota Reyners Fontana, Leiterin der Abteilung „Investitionen in Netzwerke mit hoher Kapazität“ der Generaldirektion Kommunikationsnetzwerke, Inhalte und Technologien der Europäische Kommission - CORA – Connecting Remote Areas with digital infrastructure
Peyman Khodabakhsh, atene KOM GmbH - Coviolo Wireless
Francesco Berni, Reggio Emilia, Italien - Building a Collaborative Economy over a Network as in Commons
Roman Rocca, Guifi.net, Spanien - Colchester: Innovative Approaches, Value for Money
Steven Eke, Colchester, Großbritannien - The road to the flass fiber city – Lauchhammer, Germany
Heinz-Peter Labonte, Lauchhammer, Deutschland - Fiber Roll-out to all of region Gotland
Anne Ståhl Mousa, Gotland, Schweden
Messe: Digitale Regionen – Heute und Morgen
Berlin, Oktober 2017
Auf dem Messegelände Berlin fand vom 24. bis 26. Oktober 2017 erstmals die von der atene KOM GmbH veranstaltete Messe „Digitale Regionen – heute und morgen“ statt. Im Rahmen des Broadband World Forums 2017 – einem weltweiten Treffpunkt für Führungskräfte aus der Breitbandindustrie mit mehr als 300 Branchenvertretern und über 4000 Besuchern aus mehr als 79 Nationen – vereinte die atene KOM-Halle die Vorzüge einer Messe und eines Fachkongresses zu den Themen Breitband und Digitalisierung. Auf der Veranstaltungsseite finden Sie Impressionen, Programmdetails, Redner und Aussteller.
Governmental Day Workshop
Berlin, Oktober 2017
Am 24. Oktober 2017 fand der von der atene KOM GmbH im Rahmen des Broadband World Forums 2017 in Berlin organisierte Governmental Workshop statt. Mehr als 100 Experten, Entscheider und Vertreter lokaler, regionaler und nationaler Verwaltungen aus Deutschland und den EU Mitgliedstaaten diskutierten das Thema Breitband und tauschten sich zu Kennzahlen, politischen Maßnahmen und Best Practice-Beispielen aus. Auf der Veranstaltungsseite finden Sie das Programmdetails und Präsentationen als PDF-Download.
Governmental Day Workshop
Marseille, Februar 2017
Zum dritten Governmental Day Workshop der atene KOM kamen mehr als 150 Teilnehmer nach Marseille. Europäische sowie nationale und regionale Breitbandstrategien wurden aus erster Hand aufbereitet. Repräsentanten der EU-Kommission, nationaler Förderkulissen und Fachverbände und regionale Entscheidungsträger trugen vor, erklärten, erörterten und debattierten. Der Leiter des operativen Geschäfts bei der atene KOM GmbH und Titelverwalter für das deutsche Bundesförderprogramm, Johannes Feldmann, stellte Fakten und Erkenntnisse zur damals größten europäischen Investitionsbeihilfemaßnahme für den Breitbandausbau vor. Panels von Experten argumentierten zu den besten, schnellsten und preisgünstigsten Optionen und Fortschritten auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft. Ein besonderes Highlight stellte die interaktive Diskussion mit Siegern des European Broadband Awards 2016 dar.
Agenda und Redner
14. Februar 2017 | Palais des Congrès, Marseille Chanot, Rond Point du Prado, 13008 Marseille (Frankreich)
Moderation: Tony Shortall (Direktor bei TELAGE)
- 11:00 – 11:10 Uhr: Begrüßung und Eröffnung – Tim Brauckmüller, Geschäftsführer atene KOM GmbH, BCO Deutschland
- 11:10 – 11:40 Uhr: Digitaler Binnenmarkt – Anna Kryzanowska, Leiterin der Abteilung B5 – Netzwerke mit hoher Kapazität in der Generaldirektion Connect, Europäische Kommission
- Update der Europäischen Kommission zur Politik im Beriech Breitbandausbau
- Konnektivität für die europäische Gigabit-Gesellschaft
- 11:40 – 12:10 Uhr: Breitband in Europa – Johannes Feldmann, COO atene KOM GmbH
- Breitbandentwicklung in den EU Mitgliedstaaten
- Praktische Maßnahmen für Kommunen und regionale Behörden
- Trends und Beispiele aus Europa
12:10 – 13:00 Uhr: Mittagspause
- 13:00 – 14:00 Uhr: Interaktive Podiumsdiskussion 1 – Sieger der European Broadband Awards
- Aufbau des Wielpolska Breitband Netzwerks – Polen (Maciej Midloch, Geschäftsführer WSS Operator)
- Net4all – Öffentliche und private Partnerschaften für die Realisierung von UBB-Netzwerken in Industrieregionen mit digitaler Spaltung in der Emilia Romagna – Italien (Sandra Lotti, Verantwortliche bei lepida spa)
- NÖGIG – Österreich (Hartwig Tauber, Geschäftsführer der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft GmbH)
- atene KOM (Darijus Valiucko, Projektmanager der atene KOM GmbH für die European Broadband Awards und Broadband Europe)
14:00 – 14:15 Uhr: Kaffeepause
- 14:15 – 15:15 Uhr: Interaktive Podiumsdiskussion 2 – Treiber für FTTH – Unterstützung für Kommunen und regionale Behörden Moderation Chris Ashe, Direktor für Inovation am Europäischen Institut für Innovation (EIfI)
- Geografische Segmentierung und FTTH (Per-Olof Gustafsson, stellv. Geschäftsführer Stokab, Schweden)
- Koinvestitionen in Breitbandprojekte (David Cullen, Direktor der ITS Technology Group; Dirk Strijker, Professor an der Fakultät für Raumwissenschaft, Universität Groningen)
- 15:15 – 15:30 Uhr: Ausblick – Tim Brauckmüller, Geschäftsführer atene KOM GmbH, BCO Germany
Governmental Day Workshop
Luxemburg, Februar 2016
Im Rahmen der FTTH Konferenz vom 16. – 18. Februar 2016 in Luxemburg organisierte die atene KOM zum zweiten Mal den Governmental Day Workshop.
Unser Workshop richtete sich an politische Entscheidungsträger, öffentliche Amtsträger sowie regionale und lokale Körperschaften. Er beinhaltete Keynotes der Europäischen Kommission und der zuständigen Behörden innerhalb der EU und Diskussionen zu Breitband- und IKT-Themen sowie europäische Best-Practice-Beispiele.
Agenda und Redner
16. Februar 2016 | LUXEXPO Exhibition and Congress Centre, 10 Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxembourg-Kirchberg
Moderation: Tony Shortall (Geschäftsführer von TELAGE)
- 11:00 – 11:10 Uhr: Eröffnung und Grußworte – Johannes Feldmann, COO atene KOM GmbH
- 11:10 – 11:40 Uhr: Europäische Kommission – Politik-Update – Anna Kryzanowska, Leiter der Abteilung Breitband der Generaldirektion Connect, Europäische Kommission
- Breitband als grundlegende Infrastruktur für den digitalen Binnenmarkt
- 11:40 – 12:10 Uhr: Interaktive Breitband-Plattform der Europäischen Kommission – Dr. Robert Henkel, Fachreferent der Generaldirektion Connect, Europäische Kommission
- Bisherige Erfolge und Ausblick
12:10 – 13:00 Uhr: Mittagspause
- 13:00 – 13:45 Uhr: Interaktive Podiumsdiskussion I – Gewinner der Broadband Europe NGN Awards
- Sozioökonomische Auswirkungen und Finanzierbarkeit – RAIN 2, Litauen (Egle Misiene, PE „Placiajuostis internetas“)
- Offenheit und Wettbewerb – CAI Harderwijk open network, Niederlande (Edo Kweldam, Geschäftsführer CAI Harderwijk)
- Innovative Finanzierungs-, Wirtschafts- und Investitionsmodelle – guifi.net, Spanien (Ramon Roca, Präsident der Guifi.net-Stiftung)
- Zukunftssicherheit und Servicequalität – Stokab, Schweden (Per-Olof Gustafsson, stellv. Geschäftsführer bei Stokab)
- 13:45 – 14:15 Uhr: Vorantreiben der digitalen Agenda in Europa – Filip Meuris, Intercommunale Leiedal
- Smart Cities als Treiber für FTTH – Das Beispiel Südwest-Flandern
- 14:15 – 14:30 Uhr: Strategien im Blickpunkt – Olivier Duroyon, Director Global Enterprise and Public Sector bei Nokia
- Konvergenz von Breitbandausbau und Planung auf nationaler Ebene
14:30 – 14:45 Uhr: Kaffeepause
- 14:45 – 16:45 Uhr: Interaktive Podiumsdiskussion I – Maßnahmen zur Reduktion der Kosten für digitale Infrastruktur (Moderation: Chris Ashe, Direktor für Innovation am Europäischen Institut für Innovation (EIfI)
- Praxisbeispiele für die Umsetzung von Maßnahmen zur Kostenreduktion in Portugal (Luis Manica, Leiter der Abteilung Breitband bei ANACOM)
- FTTB und Infrastruktur-Mitbenutzung: Nutzung von Gas- und Trinkwasserleitungen und weitere Techniken (Christof Pauselius, Projektentwicklung bei der FRIATEC AG)
- Glasfaserinstallation in Abwasserkanälen – 100 Beispiele, Warten auf die nächsten 1.000 (Harry Aichele, Geschäftsführer FAST Opticom AG)
- energiedata 4.0 – eine Brückentechnologie für Glasfaser (Heiko Hummel, Geschäftsleiter energiedata 4.0 GmbH)
- Zusammenstellung von Arbeitsgruppen, thematische Diskussionen und Erfahrungsaustausch
- 16:45 – 17:00 Uhr: Ausblick – Tim Brauckmüller, Geschäftsführer atene KOM GmbH, BCO Deutschland
Governmental Day Workshop
Warschau, Februar 2015
Im Rahmen der FTTH Konferenz 2015 organisierte die atene KOM den Governmental Day Workshop.
Er umfasste Keynotes der Europäischen Kommission und der zuständigen Behörden in den EU-Mitgliedsstaaten. Daran schlossen sich Diskussion zu aktuellen Breitband- sowie ITK-orientierten Themen und erfolgreichen Erfahrungen bei der Umsetzung von Breitbandstrategien in Europa an.
Agenda und Redner
10. Februar 2015 | EXPO XXI, Warschau, Polen
Moderation: Tony Shortall (Geschäftsführer von TELAGE)
- 10:15 – 10:30 Uhr: Eröffnung und Grußworte – Christian Zieske, Senior Berater atene KOM GmbH, Stellv. Geschäftsführer des Breitbandbüros des Bundes
- 10:30 – 11:00 Uhr: Generaldirektion Connect – Politische Agenda für die Breitbandförderung – Anna Kryzanowska, Leiterin der Abteilung Breitband der Generaldirektion Connect, Europäische Kommission
- Neuigkeiten zu Initiativen der Europäischen Kommission
- 11:00 – 11:30 Uhr: „Broadband Europe“ – Das neue europäische Breitband Portal – Dr. Robert Henkel, Fachreferent der Generaldirektion Connect, Europäische Kommission
- Vorstellung von „Broadband Europe“
- Der Mehrwert von „Broadband Europe“
- Chancen und Nutzen für Mitgliedstaaten
- Die Akteure und die Gemeinschaft des neuen „Broadband Europe“ Portals
- 11:30 – 12:00 Uhr: Digitale Agenda für Europa (DAE) – Filip Meuris, Leiter E-Government, Intercommunale Leiedal
- Der schwierige Weg zu FTTH
12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause
- 13:00 – 13:30 Uhr: Kostenreduktion: Maßnahmen für eine beschleunigte Markteinführung in Europa – Erika Busechian, Fachreferentin der Europäischen Kommission
- Regulative Maßnahmen für die Kostensenkung und Chancen für sektorübergreifende Kooperationen; Vorstellung von Möglichkeiten, die sich aus dem Engagement der Akteure und aus der Richtlinie 2014/61/EU ergeben
- 13:30 – 14:00 Uhr: Berechnung der Potenziale kostenreduzierender Maßnahmen – Dr. Matthias Pohler, Geschäftsführer TKI; Jeroen Goossens, Produktmanager Comsof
- 14:00 – 14:30 Uhr: Kostenreduktion und Best Practice Beispiele – Implementierung der EU-Förderung in ländlichen FTTH-Projekten in Schweden – Tobias Ahl, Geschäftsführer RALA
- 14:30 – 16:00 Uhr: Strategien und Best Practice Beispiele in den EU-Mitgliedstaaten
- Österreichs Schlüssel zur Breitbandversorgung – Alfred Ruzicka, Leiter des Informations- und Kommunikationsinfrastrukturbüros, Bundesministerium für Transport, Innovation und Technologie
- Nationaler Breitbandplan – Strategie für das digitale Polen – Soltysik Aleksander, Experte in der Abteilung für Telekommunikationsinvestments im Ministerium für Verwaltung und Digitalisierung
- Breitbandausbau – das Beispiel Litauen – Feliksas Dobrovolskis, Direktor der Kommunikationsaufsichtsbehörde Litauens, Vorstandsmitglied RRT
- Österreichs Schlüssel zur Breitbandversorgung – Alfred Ruzicka, Leiter des Informations- und Kommunikationsinfrastrukturbüros, Bundesministerium für Transport, Innovation und Technologie
16:00 – 16:15 Uhr: Kaffeepause
- 16:15 – 17:15 Uhr: Regional-Workshops – Chancen und Programme in europäischen Regionen
- BSR (Baltic See Region/Ostseeraum) – Christian Zieske, Senior Berater atene KOM GmbH, stellv. Geschäftsführer des Breitbandbüros des Bundes
- NSR (North Sea Region / Nordseeraum) – Lydia Möller, Senior Projektmanagerin, atene KOM GmbH
- 17:15 – 17:30 Uhr: Ausblick – Tim Brauckmüller, Geschäftsführer atene KOM GmbH, BCO Deutschland