GIS Hub

Werden Fachdaten in einem geographischen Kontext betrachtet, entfalten sich dank der entstehenden Informationen gänzlich neue Potenziale. Geoinformationen sind die Grundlage für vielfältige Planungsprozesse im Breitbandausbau, bei der Infrastrukturentwicklung, für intelligente Mobilitätsangebote, Industrie 4.0, Digitales Farming und vieles andere mehr.

Mit GIS Hub stellt die atene KOM ein Geoinformationssystem zur Verfügung, das Daten einfach verwaltet und für verschiedene Prozesse nutzbar macht. Je nach den Anforderungen Ihres Projektes visualisiert GIS Hub verschiedene raumbezogene Sachverhalte, wie die räumliche Verteilung von Infrastrukturen, und analysiert beispielsweise Verkehrsflüsse, die ohne kartographische Darstellung nicht sichtbar wären. Mit ergänzenden Daten entstehen in GIS Hub thematische Karten Ihrer Region. So werden Zusammenhänge erkennbar und operative Maßnahmen planbar.

GIS Hub hat sich für den Breitbandausbau im e-Government bereits bewährt und wird für Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie für kommunalpolitische Entscheidungen genutzt.

Die Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationen in der kommunalen Verwaltung sind vielfältig und umfassen zum Beispiel Mobilfunk, kommunale Infrastruktur, Glasfaserausbau, Schutzgebietskulissen, Zuständigkeitsfinder, aber auch Tourismus, Kultur, u.v.m. Wir beziehen alle kommunalen Themenfelder ein und entwickeln GIS Hub ständig zu einem kommunalen Informationssystem weiter. So erhalten Sie ein Planungswerkzeug, das Entscheidungen in allen für die räumliche Entwicklung von Kommunen und Regionen relevanten Themenkomplexen unterstützt.

Referenz

Bei diesen Projekten ist GIS Hub in Verwendung:
Das Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein (BKZ.SH) ist die zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle des Landes. Für die Aufgabenumsetzung hat das BKZ.SH das „Breitbandinformationssystem Schleswig-Holstein (BISH), eine Geodatenplattform, erstellt. Im BISH sind eine Vielzahl von georeferenzierten Daten enthalten, die die Beratung von Kommunen und Unternehmen im Rahmen des Glasfaserausbaus und darüber hinaus unterstützen. Durch diese digitale Lösung können sowohl Institutionen als auch Bürgerinnen und Bürger transparente und geodatenbasierte Informationen, beispielsweise zur Ausbausituation, zur Verfügbarkeit und Versorgungssituation, zur Ausbauhistorie oder zu Standorten öffentlicher WLAN-Netze, erhalten. Für die im Glasfaserausbau beteiligten Akteure des Landes steht zudem eine Registrierungsmöglichkeit zur „Internen Ansicht“ zur Verfügung, um noch tiefer gehende Informationen zu erhalten. Abrufbar ist das System unter: www.breitband-in-sh.de. Auch die neue Internetseite des BKZ.SH www.meernetz.sh greift auf eine Karte des BISH und wird darüber veröffentlicht. Die Seite versteht sich als Bürgerservice und Verfügbarkeitscheck. Mit der Internetseite gibt es mit Hilfe der interaktiven Karte die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von schnellem Internet in Schleswig-Holstein transparent aufzuzeigen und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Feature-Auswahl

  • Individuelle Benutzerprofile durch Zugangs- und Funktionsbeschränkung
  • Geotagging (Fotodokumentation) von Bildern
  • Regionalisierte Ansicht
  • Vorkonfigurierte Themenkarten
  • Chart-Widget für Analysen

Ihr Vorteil

Expertise und intelligente Lösung aus einer Hand:

Wir begleiten Sie über die gesamte Projektdauer – von strategischen Überlegungen zum Einsatz von GIS Hub, über Geo-Daten Beratung und Systembereitstellung bis zur fachgerechten Interpretation der Ergebnisse. Durch begleitende Maßnahmen (Umfragen, Simulation, Georeferenzierung u.a.) und langjährige Erfahrungen können wir raumbezogene und ergänzende Daten generieren und daraus Handlungsempfehlungen projektspezifisch (Programmentwicklung, Krisenmanagement, Strukturüberlegungen) ableiten.