Aktuelles zum Thema Regionalentwicklung
Investoren, Betreibermodelle, Wholesale – atene KOM Panel „Breitbandforum für Kommunen“ zeigt die ganze Bandbreite
Am 25. Mai findet der erste Thementag „Glasfaser & Kommunen“ im Rahmen der ANGA COM statt. Die atene KOM lädt Sie an diesem Tag zum „Breitbandforum für Kommunen“ und einem hochkarätig besetzen Panel unter dem Titel „Investoren, Betreibermodelle,...
Pilotphase der Kleinstadtakademie abgeschlossen
Frische Ansätze für eine lebendige Innenstadt - Zum Abschluss der Pilotphase der Kleinstadtakademie trafen sich Vertreter:innen aus sechs Modellvorhaben im brandenburgischen Wittenberge. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die künftige Akademie gestaltet werden soll....
Landkreis Meißen auf dem Weg zur Digitalstrategie
Ideenfindungsworkshop als Auftakt für die Erstellung der Digitalstrategie des Landkreis Meißen Im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstellen der Landkreis Meißen und die...
Investoren, Betreibermodelle, Wholesale – atene KOM Panel „Breitbandforum für Kommunen“ zeigt die ganze Bandbreite
Am 25. Mai findet der erste Thementag „Glasfaser & Kommunen“ im Rahmen der ANGA COM statt. Die atene KOM lädt Sie an diesem Tag zum „Breitbandforum für Kommunen“ und einem hochkarätig besetzen Panel unter dem Titel „Investoren, Betreibermodelle,...
Pilotphase der Kleinstadtakademie abgeschlossen
Frische Ansätze für eine lebendige Innenstadt - Zum Abschluss der Pilotphase der Kleinstadtakademie trafen sich Vertreter:innen aus sechs Modellvorhaben im brandenburgischen Wittenberge. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die künftige Akademie gestaltet werden soll....
Landkreis Meißen auf dem Weg zur Digitalstrategie
Ideenfindungsworkshop als Auftakt für die Erstellung der Digitalstrategie des Landkreis Meißen Im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstellen der Landkreis Meißen und die...
„Ich fordere Sie auf, die Gelegenheit zu nutzen und in der Ukraine Ihre kreativsten und wildesten Ideen zu testen.“
Im Gespräch mit Jurij Matsyk über die derzeitige Lage der ukrainischen Telekommunikation – und was sie zum Bestehen benötigt Die FTTH Conference fand letzten Monat in Madrid statt.Im letzten Jahr erhielt der Vortrag von Andrii Nabok, Abteilungsleiter „Stationäres...
Regionalentwicklung
Regionen stehen im Wettbewerb zueinander – um Einwohner und Unternehmen, um Investoren und Touristen.
Eine gut funktionierende Infrastruktur ist entscheidend für die Entwicklung einer Region. Ansprüche an diese Infrastruktur sind heute themenübergreifend zu denken: Konzepte für Digitalisierung, Bildung, Mobilität und die Versorgung mit Energie sind nicht nur in Ballungsräumen, sondern vor allem auch im ländlichen Raum ein wesentlicher Faktor für die regionale Entwicklung. Fragestellungen rund um diese Themen sind wirtschaftlich, politisch, geografisch und sozial, bezogen auf ihre Einsatzgebiete und Zielgruppen zu betrachten.
Die atene KOM GmbH verfügt über fundiertes Wissen in all diesen Bereichen. Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung ländlicher Regionen und die interkommunale Zusammenarbeit. Wir betreuen namhafte Unternehmen und Behörden auf Bundes- und Landesebene und sorgen für die konkrete Umsetzung in einzelnen Kommunen oder kommunalen Verbünden.
Egal ob Machbarkeitsstudien oder die Umsetzung komplexer Projekte im lokalen oder internationalen Maßstab gefragt sind – wir unterstützen Sie in jeder Phase und bei jeder Frage!
Regionale Profile – mehr als Marketing

Jede Region braucht ein Profil – ein Themen- und Kompetenzfeld, das die Region besonders macht und sie für Unternehmen, Investoren und die Bevölkerung interessant werden lässt. Wir helfen Ihnen dabei, ein solches Profil aufzubauen. Wir entwickeln eine regionale Strategie mit Ihnen und begleiten die Implementierung und Umsetzung von der Gesamtkoordination über die Personal- bis zur Finanzplanung. Dazu gehören auch:
- Innovationsentwicklung – Vorbereitung Ihrer Region auf die Zukunft durch gezielte Kommunikationsprozesse,
- Personalentwicklung – Aus- und Weiterbildung, Anwerbung qualifizierter Arbeitskräfte und deren adäquater und gewinnbringender Einsatz in der Region,
- Regionalmarketing – überregionale Aufmerksamkeit für Ihr Profil/Kompetenzfeld,
- Kampagnenmanagement – offensive, gezielte und kundenorientierte Werbung für Ihre Ideen und Ziele, um Sponsoren und Investoren zu finden und zu binden.
Die atene KOM GmbH leitete das EU-Projekt Smart Cities für die deutsche Partnerschaft. Die Stadt Osterholz-Scharmbeck und die Jade Hochschule in Oldenburg waren zwei von 13 Partnern in dem partizipativen E-Government Projekt. Das Projekt wurde unterstützt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).
Ganzheitliche Partizipation
Großprojekte, in der Regel Baumaßnahmen, finden nicht immer den Rückhalt in der Bevölkerung. Nicht nur zwischen Bürgern und Unternehmen, auch zwischen Verwaltung und Auftragnehmer kann es zu Missverständnissen und Kommunikationsproblemen kommen. Durch eine strategische Begleitung können diese Hindernisse frühzeitig erkannt und ausgeräumt werden. Monitoring und professionelle Kommunikation sind wesentlich Einflussfaktoren, die zum Erfolg eines Projektes beitragen.
In der Regionalentwicklung sind zukunftsorientierte Bürgerbeteiligungen bereits bei kleinen Projekten sehr hilfreich. Das frühzeitige Einbinden verschiedener Akteursgruppen und eine gute Informationspolitik können Projekte zum Erfolg führen und helfen, Konflikte zu vermeiden. Die atene KOM GmbH begleitet und koordiniert Partizipationsprozesse, setzt diese gezielt ein und tritt als Verhandlungspartner, Moderator oder auch Mediator auf. Durch systemische Analysen, hochwertige Vor- und Nachbereitungen und strategische Handlungsweisen sind wir in der Lage, zu lenken und divergierende Interessen zusammenzuführen. Die atene KOM GmbH engagiert sich in Forschung und Lehre bei der Entwicklung neuer Partizipationsmethoden. Durch Beteiligung verschiedener Akteurs- und Interessengruppen können neue Ansätze entstehen.
Ein erfolgreiches Beispiel ist die Entwicklung einer neuen Internetpräsenz für die Stadt Osterholz-Scharmbeck im Rahmen des Projektes Smart Cities unter Einbeziehung von Jugendlichen in Workshops. Die Teilnehmer konnten die bereits umgesetzten und noch geplanten Neuerungen der städtischen Internetpräsenz diskutieren. Thematisiert wurden dabei besonders Maßnahmen zur besseren und gezielteren Ansprache von jungen Erwachsenen. Insbesondere waren Usability und die Nutzung sozialer Netzwerke (z. B. Facebook, LinkedIn, Twitter) hierbei wichtige Themen, die in den Workshops adressiert wurden.