Aktuelles zum Thema Bildung
Zu Gast in der atene KOM Akademie: Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz
Foto: Tobias Koch Die neuen Räumlichkeiten der atene KOM Akademie wurden am Freitag, dem 25. September 2020 zum ersten Mal Veranstaltungsort der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz. Die jährliche Versammlung fand aufgrund der...
Epic Projekt: Erfolgreicher Abschluss von virtuellen Studierendenprojekten
Praxisnahes Lernen im internationalen, interdisziplinären und digitalen Kontext bereitet die Studierenden auf den Arbeitsmarkt vor. Neun Studierendengruppen haben in den vergangenen drei Monaten an der Lösung konkreter Probleme aus der Praxis gearbeitet –...
Das Amt Hüttener Berge während der Corona-Krise: digitale Lösungen für Projektarbeit
Fotocredit: Achim Messerschmidt, shz.de Während der aktuellen Corona-Krise nutzt das Amt Hüttener Berge digitale Lösungen für Meetings, um die persönlichen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren und damit Bürger und Verwaltung zu schützen. Im Rahmen des...
Zu Gast in der atene KOM Akademie: Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz
Foto: Tobias Koch Die neuen Räumlichkeiten der atene KOM Akademie wurden am Freitag, dem 25. September 2020 zum ersten Mal Veranstaltungsort der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz. Die jährliche Versammlung fand aufgrund der...
Epic Projekt: Erfolgreicher Abschluss von virtuellen Studierendenprojekten
Praxisnahes Lernen im internationalen, interdisziplinären und digitalen Kontext bereitet die Studierenden auf den Arbeitsmarkt vor. Neun Studierendengruppen haben in den vergangenen drei Monaten an der Lösung konkreter Probleme aus der Praxis gearbeitet –...
Das Amt Hüttener Berge während der Corona-Krise: digitale Lösungen für Projektarbeit
Fotocredit: Achim Messerschmidt, shz.de Während der aktuellen Corona-Krise nutzt das Amt Hüttener Berge digitale Lösungen für Meetings, um die persönlichen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren und damit Bürger und Verwaltung zu schützen. Im Rahmen des...
Neue Initiative sichert Fachkräfte für den Glasfaserausbau
Um den Netzausbau zügig und zukunftssicher voranzutreiben, benötigt Deutschland qualifizierte Fachkräfte. Die Initiative „Fachkräfte für den Glasfaserausbau“ soll nun dafür sorgen, dass der Fachkräftemangel schnell gestoppt wird. Insgesamt 28 Akteure, darunter...
Dossier Digitale Bildung
Der Artikel (PDF) beleuchtet den Begriff ‚Digitale Bildung‘, geht auf verschiedene Lernformen ein und zeigt anhand der Ausgestaltung von Förderprogrammen und konkreten Bildungsprojekten, wie Technologie und Pädagogik zusammenspielen müssen, um digitale Bildungsangebote erfolgreich zu machen.
In unserer Rubrik Wissen stehen auch weitere Dossiers zum Download bereit.
Bildung
Im Bildungsbereich ist ein Umdenken erforderlich – veränderte Mediennutzung, digitale Lernangebote, orts- und zeitunabhängiges Lernen, neue Anforderungen an Berufseinsteiger und Arbeitnehmer verändern die Anforderungen an die Ausstattung der Bildungseinrichtungen und die pädagogischen Mittel und Methoden der Lehrkräfte.
Dabei geht es auch um die konkrete Digitalisierung der Schulen, die von einem schnellen und zuverlässigen Internetzugang bei (Aus-)Bildungsangeboten und im administrativen Bereich erheblich profitieren.
Für uns ist es ein großes Anliegen, digitale Bildung zu fördern und den Akteuren in der Bildungspolitik entsprechende Handlungsempfehlungen zu geben. Deshalb engagiert sich die atene KOM GmbH als Mitglied in der Initiative D21. In diesem Rahmen ist zum Beispiel eine Studie zum Stand der digitalen Medienbildung an deutschen Schulen entstanden.
Aber auch die Hochschulen stehen vor neuen Herausforderungen bei der Qualität und Spezialisierung ihrer Bildungsangebote. Neue Lern- und Lehrmethoden werden entwickelt und zum Beispiel in den Projekten Colibri und Epic im Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission erprobt. Als Partner in diesen Projekten sind wir bemüht, den Bezug zwischen Lehre und Praxis zu verbessern, denn der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften steigt weiter, ebenso die Ansprüche der Studierenden an Lernorte und Lernqualität.
Wettbewerbsfähigkeit ist im interregionalen, europäischen und internationalen Kontext einer der wichtigsten Treiber für neue Bildungsangebote. Hier zählen Expertenwissen, aber auch Softskills und Methodensicherheit. Als Partner für Hochschulen, Verbände und Wirtschaft stellen wir uns diesen Herausforderungen und entwickeln Lösungen für eine nachhaltige und interdisziplinäre Zusammenarbeit, zum Beispiel durch die Einrichtung von Innovationszentren, die eng an die Hochschulen angegliedert sind. Die Förderung innovativer Lehransätze, einer stärkeren Orientierung der Qualifikationen am Arbeitsmarkt und Arbeitsalltag und eines virtuellen wie physischen Austausches von Studierenden gehören zu den Ergebnissen, die wir bereits erreichen konnten.