Aktuelles zum Thema Bildung
Mitmachen, miterleben – der Mitwirk-O-Mat für mehr digitale Teilhabe
Foto: Felix Englisch mit dem Mitwirk-O-Mat ist der Gewinner des „Preis für digitales Miteinander“ in der Kategorie „Digitales Engagement“ des Digitaltages 2021. Jedes Jahr werden im Zuge des bundesweiten Digitaltages Projekte geehrt, die besonders digitale...
Am 24. Juni 2022 findet der dritte bundesweite Digitaltag statt – auch die atene KOM macht mit!
Die Digitalisierung bringt in unserem Alltag und unserem Berufsleben weitreichende Veränderungen mit sich. Durch zahlreiche Aktionen in unterschiedlichen Formaten wird die Digitalisierung am Digitaltag erlebbar gemacht und bietet zudem eine Plattform,...
Zukunftsfähige Breitbandversorgung mit Auszeichnung
Erste Schule in Bayern erhält Gütesiegel Breitband SchulenEine leistungsfähige und nachhaltige Breitband-Infrastruktur ist Grundvoraussetzung für einen modernen, digital gestützten Unterricht. Dieses Attribut wird nun auch der Grund- und Mittelschule...
Mitmachen, miterleben – der Mitwirk-O-Mat für mehr digitale Teilhabe
Foto: Felix Englisch mit dem Mitwirk-O-Mat ist der Gewinner des „Preis für digitales Miteinander“ in der Kategorie „Digitales Engagement“ des Digitaltages 2021. Jedes Jahr werden im Zuge des bundesweiten Digitaltages Projekte geehrt, die besonders digitale...
Am 24. Juni 2022 findet der dritte bundesweite Digitaltag statt – auch die atene KOM macht mit!
Die Digitalisierung bringt in unserem Alltag und unserem Berufsleben weitreichende Veränderungen mit sich. Durch zahlreiche Aktionen in unterschiedlichen Formaten wird die Digitalisierung am Digitaltag erlebbar gemacht und bietet zudem eine Plattform,...
Zukunftsfähige Breitbandversorgung mit Auszeichnung
Erste Schule in Bayern erhält Gütesiegel Breitband SchulenEine leistungsfähige und nachhaltige Breitband-Infrastruktur ist Grundvoraussetzung für einen modernen, digital gestützten Unterricht. Dieses Attribut wird nun auch der Grund- und Mittelschule...
eGovernment Monitor 2021: Bürger:innen offen für mehr digitalen Staat
Die Menschen in Deutschland sind zunehmend aufgeschlossen, wenn es um digitale Verwaltungsleistungen und die Digitalisierung des öffentlichen Lebens geht. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des eGovernment Monitors 2021, den die Initiative D21 heute...
Dossier Digitale Bildung
Der Artikel (PDF) beleuchtet den Begriff ‚Digitale Bildung‘, geht auf verschiedene Lernformen ein und zeigt anhand der Ausgestaltung von Förderprogrammen und konkreten Bildungsprojekten, wie Technologie und Pädagogik zusammenspielen müssen, um digitale Bildungsangebote erfolgreich zu machen.
In unserer Rubrik Wissen stehen auch weitere Dossiers zum Download bereit.
Bildung
Im Bildungsbereich ist ein Umdenken erforderlich – veränderte Mediennutzung, digitale Lernangebote, orts- und zeitunabhängiges Lernen, neue Anforderungen an Berufseinsteiger und Arbeitnehmer verändern die Anforderungen an die Ausstattung der Bildungseinrichtungen und die pädagogischen Mittel und Methoden der Lehrkräfte.
Dabei geht es auch um die konkrete Digitalisierung der Schulen, die von einem schnellen und zuverlässigen Internetzugang bei (Aus-)Bildungsangeboten und im administrativen Bereich erheblich profitieren.
Für uns ist es ein großes Anliegen, digitale Bildung zu fördern und den Akteuren in der Bildungspolitik entsprechende Handlungsempfehlungen zu geben. Deshalb engagiert sich die atene KOM GmbH als Mitglied in der Initiative D21. In diesem Rahmen ist zum Beispiel eine Studie zum Stand der digitalen Medienbildung an deutschen Schulen entstanden.
Aber auch die Hochschulen stehen vor neuen Herausforderungen bei der Qualität und Spezialisierung ihrer Bildungsangebote. Neue Lern- und Lehrmethoden werden entwickelt und zum Beispiel in den Projekten Colibri und Epic im Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission erprobt. Als Partner in diesen Projekten sind wir bemüht, den Bezug zwischen Lehre und Praxis zu verbessern, denn der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften steigt weiter, ebenso die Ansprüche der Studierenden an Lernorte und Lernqualität.
Wettbewerbsfähigkeit ist im interregionalen, europäischen und internationalen Kontext einer der wichtigsten Treiber für neue Bildungsangebote. Hier zählen Expertenwissen, aber auch Softskills und Methodensicherheit. Als Partner für Hochschulen, Verbände und Wirtschaft stellen wir uns diesen Herausforderungen und entwickeln Lösungen für eine nachhaltige und interdisziplinäre Zusammenarbeit, zum Beispiel durch die Einrichtung von Innovationszentren, die eng an die Hochschulen angegliedert sind. Die Förderung innovativer Lehransätze, einer stärkeren Orientierung der Qualifikationen am Arbeitsmarkt und Arbeitsalltag und eines virtuellen wie physischen Austausches von Studierenden gehören zu den Ergebnissen, die wir bereits erreichen konnten.