Aktuelles zum Thema Digitalisierung
„Smarte Regionen Sachsen“ ist online!
Ein neues Webportal unterstützt seit September sächsische Städte und Gemeinden beim Einsatz von innovativen und digitalen Lösungen: „Smarte Regionen Sachsen“ bietet Informationen und Hilfestellungen bei der Planung und Umsetzung in den Bereichen Energie, Verwaltung,...
Gesucht: Innovative Lösungen für nachhaltige Mobilfunkstandorte
Start des Nachhaltigkeitswettbewerbs MobilfunkLangsam aber sicher wird es eng für die weißen Flecken in Deutschland: Immer mehr Löcher in der Mobilfunkabdeckung verschwinden, u.a. durch den vom Bund geförderten Mobilfunkausbau. Dennoch halten sich einige von ihnen...
5G-PortVG: Mit 5G zu smarten Wirtschaftshäfen und einer zukunftsfähigen Schifffahrt
Eine verlässliche und leistungsstarke Infrastruktur ist heute einer der zentralen Schlüssel für eine zukunftsorientierte und dauerhaft wettbewerbsfähige Wirtschaft. Das trifft insbesondere für die See- und Hafenwirtschaft zu. Der aktuelle...
„Smarte Regionen Sachsen“ ist online!
Ein neues Webportal unterstützt seit September sächsische Städte und Gemeinden beim Einsatz von innovativen und digitalen Lösungen: „Smarte Regionen Sachsen“ bietet Informationen und Hilfestellungen bei der Planung und Umsetzung in den Bereichen Energie, Verwaltung,...
Gesucht: Innovative Lösungen für nachhaltige Mobilfunkstandorte
Start des Nachhaltigkeitswettbewerbs MobilfunkLangsam aber sicher wird es eng für die weißen Flecken in Deutschland: Immer mehr Löcher in der Mobilfunkabdeckung verschwinden, u.a. durch den vom Bund geförderten Mobilfunkausbau. Dennoch halten sich einige von ihnen...
5G-PortVG: Mit 5G zu smarten Wirtschaftshäfen und einer zukunftsfähigen Schifffahrt
Eine verlässliche und leistungsstarke Infrastruktur ist heute einer der zentralen Schlüssel für eine zukunftsorientierte und dauerhaft wettbewerbsfähige Wirtschaft. Das trifft insbesondere für die See- und Hafenwirtschaft zu. Der aktuelle...
BMDV erweitert Potenzialanalyse um Gemeinden und Stadtteile
Die Potenzialanalyse für den Gigabitausbau ist ein wichtiger Baustein für den Glasfaserausbau in Deutschland. Im August wurde die Datenbasis nun um Gemeinden und Stadtteile der Großstädte erweitert. Zuvor waren Abfragen nur auf der Ebene der Länder und Kreise möglich....
5G Studie
Die atene KOM GmbH hat im Auftrag der „Hessen Trade & Invest“ (HTAI) eine Studie verfasst, die die Herausforderungen der Kommunen beim Ausbau der 5. Mobilfunkgeneration (5G) thematisiert. Herausgeber ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Die Studie steht in der Rubrik Wissen zum Download (PDF) bereit.
Digitalisierung
Die Umsetzung neuer, digitaler Prozesse und der Einsatz von E-Services zum Beispiel im Kontext von E-Government-Anwendungen von Kommunen sind für den öffentlichen Sektor Kernelemente der Digitalisierung. Intelligente Hard- und Software sowie die Verknüpfung immer größerer Datensätze bieten erhebliche ökonomische Potenziale und bilden die Basis für eine Vielzahl von Innovationen in allen Wirtschafts-, Verwaltungs- und Lebensbereichen. Dabei wirkt Digitalisierung nicht räumlich oder thematisch begrenzt – zunehmend wird auch die Entwicklung der Regionen und Kommunen durch die Digitalisierung bestimmt, indem sich für Regionen und ansässige Unternehmen, für Bildung, Kultur, Verwaltung neue Geschäfts- und Aktionsmöglichkeiten bieten. Öffentliche Einrichtungen auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten ist daher ein wesentliches Element unserer Arbeit im Bereich Regionalentwicklung. Die atene KOM GmbH steuert ihre umfassende Expertise ebenso zu Themen wie Smart Cities, 5G u. a. in Vorträgen und Artikeln für Fachzeitschriften bei.
Wir erarbeiten und veröffentlichen Studien zu Digitalisierungsplänen der EU-Staaten, die einen Überblick über den Status quo der Konnektivität und die digitale Weiterentwicklung der Mitgliedstaaten geben. Für das Ziel „Gigabit Gesellschaft 2025“ ist das Weiterdenken bisheriger Aktivitäten wichtig. Zur Erreichung dieses Ziels muss zum Beispiel auch mit einem modernen 5G-Mobilfunknetz geplant werden. Der bisherige und auch zukünftige Glasfaserausbau ist hierfür ein wichtiger Baustein. Mit unserer Erfahrung und Expertise sind wir vor allem für öffentliche Einrichtungen ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um die Erschließung zusätzlicher regionaler und wirtschaftlicher Marktpotenziale für die verschiedenen Akteure im Breitbandausbau geht.
Breitbandausbau
Von Dezember 2010 bis April 2020 setzte die atene KOM ihre Expertise im Breitbandausbau als Breitbandbüro des Bundes (BBB) ein. Das BBB war das Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI, heute BMDV) und unterstützte die Breitbanderschließung.
Seit 2016 ist die atene KOM beliehener Projektträger des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (damals BMVI) und übernimmt die vollständige Abwicklung des Antragsverfahrens im Rahmen des Breitbandförderprogramm des Bundes im Fördergebiet B. Damit ist unser Unternehmen auf Bundesebene federführend bei der Realisierung von geförderten Breitbandprojekten.